Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
06051 / 9218-700 Mo - Do: 9:00 bis 15:30 Uhr | Fr: 09:00 - 14:00 Uhr


Mit der Imkerei starten: Ein Leitfaden für Jungimker

Die Imkerei ist eine faszinierende und zugleich herausfordernde Tätigkeit, die immer mehr Menschen für sich entdecken. Wenn du darüber nachdenkst, mit der Imkerei zu beginnen, gibt es einige grundlegende Dinge, die du wissen solltest, um erfolgreich zu starten. 

1. Die richtige Ausrüstung 

Zu Beginn benötigst du eine Grundausstattung, die vor allem eine Bienenbeute (optimal 2 bis 3) umfasst. Diese dient den Bienen als Zuhause. Ein gängiges Modell ist z. B. die   Zanderbeute , die sich durch ihre einfache Handhabung auszeichnet und sehr robust ist. Darüber hinaus sind Schutzausrüstung wie ein Imkeranzug, Handschuhe und ein Schleier notwendig, um dich vor Bienenstichen zu schützen. Ein Smoker hilft, die Bienen ruhig zu halten, wenn du in die Beute eingreifst. 

2. Die Wahl des Standorts 

Der Standort der Bienenbeute ist entscheidend für das Wohl deiner Bienen. Sie benötigen einen sonnigen, windgeschützten Platz, idealerweise in der Nähe von blühenden Pflanzen und Bäumen. Ein guter Standort stellt sicher, dass deine Bienen genügend Nektar und Pollen sammeln können. Zudem solltest du darauf achten, dass der Standort nicht zu stark frequentiert ist, um Störungen zu vermeiden. 

3. Das Bienenvolk 

Die Wahl der richtigen Bienenrasse ist wichtig, um eine robustes und ertragreiches Volk zu etablieren. Beliebte Bienenarten sind die Carnica oder die Buckfast-Biene, die für ihre Friedfertigkeit und gute Honigleistung bekannt sind. Du kannst entweder ein Schwarmvolk kaufen oder eine Ablegerbildung aus einer bestehenden Kolonie vornehmen. Es ist ratsam, sich mit erfahrenen Imkern auszutauschen und sich ein Schwarmvolk aus einer stabilen und gesunden Kolonie zu besorgen. 

4. Regelmäßige Pflege 

Die Pflege des Bienenvolkes erfordert Aufmerksamkeit. Du solltest regelmäßig nach dem Zustand der Bienen schauen, die Rähmchen auf Wabenbau und Futtervorräte überprüfen und sicherstellen, dass keine Krankheiten oder Schädlinge wie die Varroamilbe auftreten. In der kalten Jahreszeit, wenn die Bienen nicht genug Futter finden, muss zugefüttert werden.  

5. Weiterlernen und Unterstützung 

Die Imkerei ist ein kontinuierlicher Lernprozess. Besonders am Anfang ist es hilfreich, sich mit anderen Imkern auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Ein wertvoller Weg, dein Wissen zu erweitern, ist die Mitgliedschaft in einem Imkerverein. Dort kannst du an Schulungen, Workshops und Vorträgen teilnehmen. Viele Vereine bieten auch regelmäßige Treffen an, bei denen du Fragen stellen und praktische Tipps erhalten kannst. In Hessen ist der Hessische Imkerverband (HIV) eine hervorragende Anlaufstelle für Jungimker. Der HIV bietet nicht nur Unterstützung und Beratung, sondern auch zahlreiche Kursangebote für Anfänger und Fortgeschrittene. Hier bekommst du Einblick in die verschiedenen Aspekte der Imkerei – von der Praxis bis hin zu den rechtlichen und gesundheitlichen Aspekten. Der Verband organisiert zudem regionale Treffen und sorgt für einen wertvollen Austausch innerhalb der Imker-Community. 

Erstausstattung und Beratung 

Wenn du mit der Imkerei beginnst, ist die Wahl der richtigen Erstausstattung entscheidend für deinen Start. Wir beraten Jungimker gerne und helfen dir dabei, die passende Ausrüstung zusammenzustellen, die sowohl für deine Bedürfnisse als auch für deinen Standort ideal ist.